Seite 6 von 8

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 05.11.2012, 13:21
von Torti
mc fly hat geschrieben:Moin,

Die Windverhältnisse sind ja nun eher Schwachwind. Aber man sieht recht deutlich, dass das Volumen im Vorschiff zwar gut wirkt, aber mit Wavepiercing hat nicht wirklich was zu tun. Ich glaube um Wavepiercing betreiben zu können, ist deutlich mehr Geschwindigkeit und Masse erforderlich.


Gruß aus Kiel
Kristian



http://www.youtube.com/watch?v=PDAMHnZkvQY&feature=relmfu

...das volumen gut wirkt?
ich möchte nicht wissen, wie weit das ding abtaucht, wenn da mal wirklich bisschen druck raum-oder vorwind kommt.
was hilft mir das-zugegeben saubere ablaufen über den bug-wenn der kahn komplett u-boot spielt?
neee...da bleibe ich lieber bei meiner theorie, den bug oben zu halten und den arsch etwas aus dem wasser zu heben um die benetzte fläche zu verringern.

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 05.11.2012, 14:25
von Sven
Das kann ich dir ziemlich genau sagen was dann passiert.
Eine ganze Weile passiert nichts außer, dass das Boot die Nase wegsteckt und als U-Boot weiterfährt.
Das ist eine der Erfahrungen mit der Outsider.

Das Boot beginnt früher zu tauchen.
Verliegt dann jedoch kaum Fahrt und bleibt weiterhin kontrollierbar.
Wenn der Druck dann so groß ist, dass das Ruder so weit aus dem Wasser kommt, dass das Boot unkontrollierbar wird haben viele andere sich schon eingegraben und sind über sich selbst gestolpert.

Das ist auch der Eigendliche grund für die Bugform (Ausgleich des relativ geringen Auftriebs) der aus dem sehr schlanken Bug resultiert.
An Thema echtes Wavepericing an der Kreuz war nicht der Grund. Hier handelt es sich wenn wahrscheinlich eher um einen Placeboeffekt.

MfG
Sven

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 05.11.2012, 19:37
von Torti
nur ganz kurz zu svens antwort...dann wieder zum eigentlichen thema.

mir ist schon klar was bezweckt werden soll, aber es ist trotzdem nicht mein weg.
u-boot bedeutet immer noch extreme wiederstandserhöhung. ob ich da nun extrem langsam auf kurs bleibe, oder mal nen stecker fahre, kommt aufs selbe raus-fahrtverlust!
...und bei dem geringen volumen im vorschiff-der muss ja bei knapp 4 schon aufs b-rigg wechseln. :shock:

ich bleibe da lieber bei michael scharmer...sagt mir einfach mehr zu.
es ist einfach überzeugend, wenn ne lintel im "parallelflug" steckt und das eigene boot weiter beschleunigt.

...aber jeder hat seine vorlieben.

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 24.11.2012, 17:33
von Heiri
Am 18.11.2012 wurde Rumpf 0005 entformt und per Post an seinen Erfinder
Sven Hinrich Klatt gesandt.

PB2097681.JPG


PB2097691.JPG


PB2097701.JPG


Gewicht: 81 Gramm

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 24.11.2012, 18:09
von Henning D.
sehr schönes illbruck design!

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 24.11.2012, 18:15
von Sven
Vielen Dank für den schönen Rumpf. Absolut sauber gebaut. Es ist immer schön ein neues Boot nicht mehr nur virtuell zu sehen sondern es in der Hand halten zu können.
Danke nochmal an Heiri für die tolle Arbeit.
Das Design ist ein Spezialwunsch und in Anlehnung an meine letzte Outsider. Eine Ähnlichkeit zur Illbruck ist rein zufällig ;)
Finde diese Kombination total toll.
In den nächsten Wochen werde ich mich den Rumpf ausbauen.
Ichvwerde den Ausbau so gestalten, dass ich sowohl ein konventionelles Rigg und Swingrigg fahren kann.

Grüße
Sven

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 25.11.2012, 14:39
von Heiri
Hier die Bilder der Jungfernfahrt von Rumpf Nr. 0003. Erbauer Marius Pinsini

IMG_02171.JPG
IMG_02171.JPG (36.97 KiB) 13391-mal betrachtet

IMG_02181.JPG
IMG_02181.JPG (14.88 KiB) 13391-mal betrachtet

IMG_02201.JPG
IMG_02201.JPG (10.66 KiB) 13391-mal betrachtet

IMG_02211.JPG

IMG_02381.JPG
IMG_02381.JPG (39.33 KiB) 13391-mal betrachtet


Anhänge und Platzierungen (Rohbau)

IMG_02091.JPG

IMG_02101.JPG

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 25.11.2012, 20:41
von Sven
Dasvsieht ja schnittig aus so unter Segeln.
Berichtet doch ein wenig von den Ersten Eindrücken.
Gab es einen ersten Vergleich zu anderen Booten?

Grüße
Sven

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 25.11.2012, 21:22
von marius
Das sieht nicht nur schnittig aus, es segelt auch vorzüglich :D
Rigg und Kiel habe ich nach gutdünken eingestellt und dafür bin ich sehr zufrieden.
Der Wind war sehr böhig und wechselte in der Richtung teils stark.
Viel mehr kann ich noch nicht sagen.
Ich hatte 535g 30cm unterm Rumpf. Gesamtgewicht: 870g
Nächsten Samstag anlässlich der Wanderregatta werden wir sehen wie sich die Hybrid
gegen Viperfish, Oranger,Outsider und anderen RG's schlägt.

Viele Grüsse aus Steckborn
Marius SUI 67
Hybrid SHK, Outsider SHK

Re: Hybrid SHK

BeitragVerfasst: 03.12.2012, 12:46
von marius
Hallo zusammen
Am Samstag anlässlich der Wanderregatta in Steckborn war die erste Bewährungsprobe für die Hybrid SHK.
Obwohl vorher erst ca. 1/2 Stunde damit gesegelt hat das Boot auf ganzer Linie überzeugt.
Nebst allen Möglichen Booten waren auch 11 RG 65 am Start.
Der Wind wehte mit 1-2 Bft. und 5-15cm Unterseewelle. Ideale Bedingungen für den ersten Test.
Ausgestattet war das Boot mit meinem bewährten TL Swing Rigg, Semken-Ruder sowie im ersten
und zweiten Lauf mit 650g Bombe (690g total Kielgewicht) 31cm unterm Rumpf.
Der Speed an der Kreuz sowie das Wendeverhalten waren supergut. Auf raumen Kursen ebenfalls schnell
aber ob sie an das Potenzial der Outsider (auf raumen Kursen) kommt kann ich noch nicht sagen.
Mein Fazit ist durchaus positiv. Sven hat da ein wirklich tolles Design gezeichnet.
Den ersten Sieg haben wir auf jeden Fall bereits in der Tasche, und dass wird bestimmt nicht der letzte bleiben. Übrigens auf Rang 1-3 der RG65 sind alles SHK Boote :gold: :silber: :bronce:
3 weitere Rümpfe sind ausgeliefert, so dass wir übern Winter noch fleissig weitertesten können.
Bilder und die Ergebnissliste findet Ihr auf www.rcstu.ch

Viele Grüsse au Steckborn
Marius SUI 67
Outsider SHK, Hybrid SHK