Baubericht 2016: Orion Edge 65

Unterforum :O->: Gemeinschaftsprojekt Volksknickspanter

Moderator: Uwe

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #61Beitragvon ollinebel » 05.12.2016, 00:05


Guten Abend!

Planke 5 ist gesetzt (also 5 auf jeder Seite):

Edge Planke 5.jpg


Meine Erfahrungen soweit:

Ich benutze zwei 2mm Balsabretter - eines für die linke und eines für die rechte Seite. Dann beginne ich "unten", schneide eine Planke heraus und für die nächste Planke ist der Schnitt der Unterkante bereits da (als Oberkante der vorherigen Planke) und passt sehr gut. Etwas anphasen für die Krümmung - das war's.

Alle Planken sind komplett platte und krumme Bananen - keine geraden Leisten.

Ich nehme nach jeder zweiten Planke an drei Stellen (vorn, Mitte, hinten) das Maß zur Mittellinie und teile durch die Anzahl der verbleibenden Planken - dann weiß ich, welche Form die Planke haben muss, um am Ende eine hoffentlich gerade Planke auf der Mittellinie zu haben. Nach Planke 2 aus dem Plan denke ich, dass ich 8 weitere Planken je Seite benötige.

Den Leim trage ich mit einem dünnen Pinsel auf - damit kann man sehr fein dosieren, dass etwas - aber nicht zu viel herausquillt.

Vor dem Leimen schneide ich mir 12 Stücke Tesa Krepp zurecht - dann wird Spantfeld für Spantfeld erst mit Krepp die Planke am Vorgänger fixiert und dann sofort mit der Klammer am Spant befestigt. Das ergibt eine schöne Kontur.

Verbesserungsvorschlag für den Plan: Mittellinie des Spantes auch auf die Kiellinie durchziehen, damit man nicht manuell die Mittellinie ermitteln muss.

Ich hatte jetzt nur 4 Stunden am Wochenende - bin aber mit dem Fortschritt sehr zufrieden.

Viele Grüße
Olli

PS: Rotwein: Pinot Noir aus dem Burgund, 2011, noch etwas jung...
Benutzeravatar
ollinebel
Stammbesatzung
Stammbesatzung
 
Beiträge: 30
Registriert: 24.03.2016, 21:18
Wohnort: Hamburg
Titel: Newbie

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #62Beitragvon Torti » 05.12.2016, 12:13


Ich lese mir das jetzt schon ne Weile durch und alle bauen sehr sauber.
Ich frage mich nur, weshalb man es sich nicht leichter macht? ;)
Michael Scharmer hat es im RC-Network gezeigt, wie einfach es sein kann. Man nehme die Negativmallen und beplanke zwei Rumpfhälften komplett mit Deck und sonstigen Kram.
Von innen versiegeln (Glas, etc.) und dann gleich den kompletten Innenausbau in eine Hälfte einbauen.
Beide Hälften miteinander verkleben, etwas schleifen und aussen versiegeln. Fertsch...
Vielleicht kann Roland diese Option in den Plan aufnehmen...als Kann.
MfG Torti

GER 175
Torti
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 368
Registriert: 01.10.2012, 18:53
Wohnort: Kiel
Titel: Ahnungsloser

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #63Beitragvon Helmi » 05.12.2016, 13:55


Hallo Torti,
Hast Du einen link zur bauweise ? Finde leider nichts.
Danke

Grüße, Helmut
Helmi
Stammbesatzung
Stammbesatzung
 
Beiträge: 27
Registriert: 19.11.2016, 22:08
Titel: Leibrentner
Segelnummer: AUT43
Bootstyp: RG65/IOM

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #64Beitragvon stetson » 05.12.2016, 14:29


Gruß Hano
aus dem "tiefen Westen"
__________________________________
GER 260 - 2,4 GHz MPX M-Link
RG65 Manta 22 3D
RG65 Stingray 3D
Benutzeravatar
stetson
Posting-Freak
Posting-Freak
 
Beiträge: 519
Registriert: 08.10.2011, 09:50
Wohnort: Übach-Palenberg,NRW
Titel: Baufreak
Segelnummer: GER 260
Bootstyp: Manta M17 / Stingray

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #65Beitragvon Helmi » 05.12.2016, 17:17


Danke.
Helmi
Stammbesatzung
Stammbesatzung
 
Beiträge: 27
Registriert: 19.11.2016, 22:08
Titel: Leibrentner
Segelnummer: AUT43
Bootstyp: RG65/IOM

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #66Beitragvon Jan Sailor » 06.12.2016, 12:51


Kann mir jemand sagen was für Balsa leisten für die Negativbauweise verwendet wurden?
Danke :65:
...Jan
Jan Sailor
Fortgeschrittener
Fortgeschrittener
 
Beiträge: 17
Registriert: 03.10.2016, 12:05
Titel: RG65

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #67Beitragvon stetson » 06.12.2016, 14:19


Noch ein Link,hier ist die Bauweise sehr ausführlich beschrieben :
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... t=rumpfbau
Gruß Hano
aus dem "tiefen Westen"
__________________________________
GER 260 - 2,4 GHz MPX M-Link
RG65 Manta 22 3D
RG65 Stingray 3D
Benutzeravatar
stetson
Posting-Freak
Posting-Freak
 
Beiträge: 519
Registriert: 08.10.2011, 09:50
Wohnort: Übach-Palenberg,NRW
Titel: Baufreak
Segelnummer: GER 260
Bootstyp: Manta M17 / Stingray

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #68Beitragvon Torti » 06.12.2016, 17:26


Ups...meinen Baubericht gibts ja auch noch... :mrgreen:
MfG Torti

GER 175
Torti
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 368
Registriert: 01.10.2012, 18:53
Wohnort: Kiel
Titel: Ahnungsloser

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #69Beitragvon Torti » 06.12.2016, 17:28


Meine Empfehlung für ne RG: weiches 2mm Balsa.
Ist leicht und schmiegt sich gut an. Genug Reserven zum Verschleifen gibts auch.
MfG Torti

GER 175
Torti
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 368
Registriert: 01.10.2012, 18:53
Wohnort: Kiel
Titel: Ahnungsloser

Re: Baubericht 2016: Orion Edge 65

Beitrag: #70Beitragvon GER 2 » 07.12.2016, 12:23


Moin,
da mus sich mal kurz was grundsätzliches zu sagen:

das ganze Projekt ist (im positiven Sinne !) komplett aus dem Ruder geraten :D Eigentlich wollte ich ja nur einen Riss für das Holzbootprojekt zeichnen. Für die Leute die wissen was sie tun, eben eine Spantenriss und fertig.
Das Potential des Bootes hat aber eine Resonanz versursacht die mich umgehauen hat. Und es sind auch sehr viele Anfänger dabei das Boot zu bauen. Was ihr hier im Forum seht ist nur die Spitze des Eisberges, einiges geht über die sehr aktive Facebook RG65 Gruppe, einiges über den Blog und per Mail. Boote werden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, England USA und Canada gebaut, in Ungarn hat sich eine ganze Gruppe gebildet !.

Das ist natürlich super, kostet aber auch eine Menge Zeit für die Kommunikation, deswegen geht es zum Teil nur langsam voran. Das Gesamtkonzept hat sich über die Zeit auch gewandelt. Momentan ist das Ziel einen guten Plan inkl. Anleitung abzugeben. Anleitung so das auch ein Anfänger mit möglichst wenig Fragen klarkommt. Dazu ist noch einiges im Kopf was aufgeschrieben werden muss, geht vom Umfang fast schon an Buchformat...

Eins habe ich gemerkt als ich etwas weiter oben hier die Erklärung zu Bug/Heck geschrieben habe. Zu viele Alternativen sind erstmal verwirrend. Ich möchte das ganze deswegen ab jetzt zweiteilen, eine Schritt für Schritt Anleitung, ohne Alternativen wo Material etc komplett vorgegeben ist. Das ist dann für die Leute die wenig bis keine Erfahrung haben und klappt auf jeden Fall.

Und ein zweiter Teil mit Alternativen. Da passt dann auch gut Michaels/Tortis Bauweise rein, werde ich auf jeden Fall aufnehmen ! Es wird z.B. auch schon an einer Orion Edge mit konventionellem Rigg gearbeitet, sowas kommt dann auch da rein.

Wichtig: alles was ihr an Input hier reingebt wird geprüft und nach Möglichkeit übernommen, also immer her mit den Ideen! Vielleicht wird das ganze dann ja mehr al snur ein Holzbootprojekt sondern das was mal vor einer ganzen Weile als "Volksknickspanter" Projekt gestartet und dann irgendwann eingeschlafen ist....

Gruß Roland
Benutzeravatar
GER 2
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 255
Registriert: 30.09.2016, 05:34
Titel: www.radiosailing.de
VorherigeNächste

Zurück zu Pläne, Boote und Projekte