Seite 1 von 2

BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 27.01.2012, 14:59
von VeitHAM
moin,

was wäre, wenn in fünf Jahren alle mit einem solchen Bug fahren wollten?

P1120863.JPG


Gruß Veit

wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 27.01.2012, 18:08
von GER O
Hi,

so wie diese bei schwerem Seegang...
Soll eine von Wellen ungestörtere Fahrt durch das Wasser ermöglichen. In aufrechter Lage!

Bei deiner Beluga würde die Rumpfform bei Lage am Wind den Bug nach Luv drängen. Ob das zu kontrollieren wäre?

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 27.01.2012, 20:50
von haegar
Ist ja ein bisschen wie ein Wavepiercer - funktioniert das bei der RG? Sven hat ja da mal wenig erfolgreich rumexperimentiert. Die Mini40 Leute sind sich nicht sicher, ob das bei Modell funzt, die fahren ja im Vergleich zu den Großen eher in "Honig". Ich befürchte, dass sich so was eher festbohrt. So ungefähr wie ein Dauerstecker ...

Aber, Versuch macht kluch ...
Einfach mal ausprobieren

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 27.01.2012, 21:12
von Henning D.
ich glaube schon, dass das geht. das konzept von sven hat immerhin den meistertitel geholt, wenn ich das richtig sehe. mein konzept geht ja auch in die richtung... ich würde den bug nicht so niedrig ziehen aber das ist vermutlich geschmackssache. problem sehe ich eher bei kollisionen. das passiert immer wieder und statt da einafch abzuprallen rutscht dir der gegner halt einfach platt drauf. das wird das hauptproblem sein.

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 27.01.2012, 21:38
von haegar
Hi, Henning,
ich glaube das aktuelle Bug-Design von Sven hat damit nicht mehr viel zu tun. Das ist doch näher am Wasserspaltnasenkonzept als am Wavepiercer - oder täusche ich mich da?

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 27.01.2012, 23:23
von Henning D.
für mich ist das nicht der große unterschied. ich versuche den auftrieb so zu halten, dass man nicht in der welle hochgedrückt wird, will aber auch mal auftauchen. insofern ist die idee von sven doch ähnlich. ober da wasserspaltet oder nicht macht denkohl nachher nicht fett. klar heißen die konzepte anders, funktionieren aber eltztendlich ähnlich. wie gesagt habe ich bei dem konzept eher praktische probleme - als das ich das wegen physikalischen gründen verwerfen würde.

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 28.01.2012, 07:39
von Admin1
Servus,

kurze Zwischenfrage:
Welchen Konzept von welchem Sven meint Ihr?
Habe irgentwie keine Ahnung wovon Ihr da genau redet? Bild?

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 28.01.2012, 08:44
von Cord
Moin Andy,

Es geht um die outsider, die Sven mal gezeichnet hat, musst mal im allen Forum suchen. Marius Pinsini fährt so ein Boot und ist damit deutscher meister geworden. Wobei ich ehrlich gesagt den Anteil des Bootes nicht überbewerten würde...Marius segelt sehr gut und bei den bei der iDM vorherrschenden bedingungen war weder die Wasserspaltnase noch ein Wavepiercer ausschlaggebend, sondern eher die geringe benetzte Fläche...

Grüße
Cord

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 28.01.2012, 09:23
von Admin1
Ahh jetzt .. kenne ich mich wieder aus .. Danke Cord.
Marius und seine Outsider kenne ich natürlich, man trifft sich hier im Süden öfter mal bei einer Regatta.
Und ja .. Marius ist auf jeden Fall ein spitzen Segler der sicher in der Lage ist mit (fast ;)) jedem Boot vorne mit zu fahren!

Re: BELUGA GP 61-03re

BeitragVerfasst: 29.01.2012, 16:01
von VeitHAM
moin Andy,

"Ahh jetzt .. kenne ich mich wieder aus "

gibst Du Dich als Admi damit zufrieden?
Ich würd's auch gern wissen...., und eine Suchfunktion gibt's im "Alten Forum" auch nicht mehr, und
gu-gu gibt auch nix her.

GGruß Veit