Seite 1 von 3

Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 17:36
von Ger191
Servus Segler,
Der erste rumpf steckt in der Form, Kiel und Masttasche warten schon.
Jetzt muss ein Kielschwert her !
Nur wie ?
Alu rotorblätter sind mir zu schwer und zuteuer , cfk is auch nicht billig.
Selbst gebaut muss es sein!
Nur wie ist hier die Frage.
Ich dachte 1. (2mm)balsakern mit 2 cfk Streifen(0,3mm)
2. 2x 1mm epoxy Platten

Hat vllt jmd Erfahrungen mit sowas ?
Erreiche ich dadurch genügen Biegefestigkeit?
Hab ihr vllt andere Vorschläge ?

Bin für alles konstruktive dankbar ! :D
Lg Felix

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 18:17
von Cord
Moin Felix,

ehrliche Antwort: nimm ein Rotorblatt. 28€ und knapp 70g bei 45cm Länge, dazu sowohl in Sachen Biegung als auch Torsion (wichtig) supersteif und ein erstklassiges Profil - was besseres wirst Du so ohne weiteres nicht finden.

Die Steifigkeitswerte des Rotorblattes mit einem CfK Eigenbau zu erreichen ist schon nicht ganz ohne - und definitiv nicht billiger, zumal die benötigten Materialien in größeren Mengen gekauft werden müssen.
Der dazu erforderliche Bauaufwand ist auch erheblich...zumindest eine Negativform wirst Du brauchen, idealerweise Vakuum...alles nichts für mal eben zwischendurch.

Alle anderen Baumethoden (zusammenkleben von Platten u.ä.) führen meiner Meinung nach nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da sie entweder nicht die erfordelriche Festigkeit erreichen oder vom Profil nicht optimal sind - vom Gewicht wirst du auf keinen Fall leichter als das Rotorblatt. Der Materialaufwand dürfte auch nicht unter 15€ gehen, dazu kommt deine Arbeit...


Viele Grüße aus Kiel
Cord

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 18:24
von mc fly
Hallo Felix,

Ger191 hat geschrieben:Erreiche ich dadurch genügen Biegefestigkeit?


Die ist tatsächlich zweitrangig. Wichtiger ist, dass dein Kiel torsionssteif genug ist. D.h. die Verdrehung des Kiels in sich darf nicht zu hoch sein, weil sonst das Kielgewicht anfängt zu flattern.

Vor ein paar Jahren haben viele der Segler Ihre Finnen noch aus GFK Platten oder Sperrholz zusammen geklebt. Ich auch. Biegesteif waren die halbwegs, aber die Torsionssteifigkeit war eher gruselig. Mit CFK Rovings im +-45° Winkel zur Finnenlänge konnte man da noch ein bischen was rausholen. Aber an die Steifigkeit einer Alu Finne oder eine CFK Finne kommt man nicht so ohne weiteres ran.
Sinnvoller als ein Balsakern wäre bei deiner Materialwahl in meinen Augen eher eine Kiefern-Leiste 3x3mm etwa gut ein Drittel von der Vorderkante als Steg. Die von dir angedachten CFK Steifen werden in Bezug auf die Biegesteifigkeit etwas bringen aber torsionsfester wird die Finne dadurch nicht.
Du must halt schauen ob du damit zufrieden bist.

In Bezug auf Arbeitsaufwand und Kosten ist die Alufinne einfach die günstige Lösung, die dabei aber auch noch ordentlich funktioniert. Da hat Cord absolut recht.

Grüße aus Kiel
Kristian

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 22:26
von mc fly
Hallo Felix,

hier noch mal ein Nachtrag. Wenn du mit 1mm GFK Platten arbeiten möchtest, dann sollte das am Ende so aussehen:

Unbenannt.JPG


Die Kanten an denen die Platten zusammen stoßen müssen schräg angeschliffen werden, damit die Klebefläche schon größ ist.
Wenn das gut passt, dann klebst du zuerst den Steg ein. Die Klebeflächen gut anschleifen und danach gut mit Aceton oder besser Silikonentferner reinigen. Als Kleber nimmst du am besten Uhu Endfest. Kein 5-Minuten Epoxy! Wenn der Steg eingeklebt und ausgehärtet ist verklebst du die Plattenkanten auch mit Endfest. (Auch hier das Reinigen nicht vergessen) Die Klebestellen mit Klammern und Leisten als Zulagen zusammen pressen, damit der Druck schön gleichmäßig verteilt wird. Beim Ansetzen der Klammern aufpassen dass die Flächen symetrisch sitzen.
Wenn der Kleber dann ausgehärtet ist, kannst du die Kanten schleifen. An der Vorderkante eine kleine Rundung und am Ende schön Scharfkantig.

Nachteile bei dieser Bauweise sind ganz klar das undefinierte Profil und die deutlich unter einer laminieren CFK Finne oder Alu Finne liegende Steifigkeit und Festigkeit.

Hier übrigens ein Beispiel wie man relativ einfach eine Form für eine laminierte Finne erstellen kann:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... ht=schwert

Kielfinnen sollte man sinnvollerweise mit UD- und Biax-Gelege laminieren. Vielleicht eine Schicht Köper- oder Leinengewebe für die Optik.

Grüße aus Kiel
Kristian

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 23:01
von haegar
... und mindestens eine Lage sollte unter +-45 Grad in die Form gelegt werden - denn nur das bringt was bzgl Torsion. 0/90 Grad macht nur Biegesteifgkeit

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 23:17
von Admin1
... Kristian schreibt doch Biax-Geldge.
Und meint wohl BiDi also BiDiagonal +-45Grad.
Und auch ich würde mich meinen Vorrednern anschließen ... Schwerbau macht nur Sinn wenn man es richtig macht. Für 1-2 Teile lohnt das nicht. Denn du musst schon ganz schön Kohle (im doppelten Wortsinn) reinstecken um eine zu den Aluschwertern vergleichbare Festigkeit, Oberfläche usw. zu erreichen.
Die meisten CFK-Schwerter die ich bisher in die Finger bekommen habe sind zwar leichter und meist auch dünner als die Alu-Schwerter .. Aber eben auch nicht so stabil.

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 23:25
von mc fly
andyhoff hat geschrieben:Schwerbau macht nur Sinn wenn man es richtig macht.



...ach Andy einfach viel Kleber und dickes Material, dann läuft das schon :hadbang:

Ja natürlich meinte ich bidiagonales Gewebe mit +-45° :shock:

Wir sollten wohl besser beide ins Bett ;)

Grüße aus Kiel
Kristian

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 29.09.2014, 23:38
von Admin1

Ich muss noch ein paar Stunden durchhalten. Hab Nachtschicht.

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 30.09.2014, 08:25
von norei
Cord hat geschrieben: ... ehrliche Antwort: nimm ein Rotorblatt. 28€ und knapp 70g bei 45cm Länge ... Cord


Kann mir Neuling 'mal jemand verraten, wo ich so ein günstiges Rotorblatt bekomme? Ich habe gerade die Preise bei einem einschlägigen Rotorblattversender (m-blades) studiert - das fängt ja erst bei über 60 € an ...

Danke schon 'mal im Voraus!

Liebe Grüße
Norbert

Re: Kielschwert bauen und wie ?

BeitragVerfasst: 30.09.2014, 10:43
von haegar
Schau mal bei RT-Sails. Der ist nur gerade in Urlaub, deshalb ist der Shop z.Zt. zu.