Hi Gero, Uwe .. und wer noch?
Jetzt also doch ein Drucker. Ja es eröffnen sich schon einige interessante neue Spiel-Möglichkeiten mit so einer Maschine.
Andreas hat es angeschnitten ..
Eine entscheidende Frage ist das Budget das man bereit ist auszugeben. Und damit verbunden auch wie viel Zeit man investieren kann/will. Und Zeit ist hier die wahre Investition. Ich habe jedenfalls viel Zeit gebraucht um das alles so halbwegs zu kapieren und umzusetzen. Bin aber auch den recht steinigen Weg gegangen und habe mit so einem China-Billig-Anet-A6 angefangen. Den muss man ja komplett selber zusammenbauen. Aber da war meine Modellbauer Ehre ja gleich gefordert. Und es war genau so das richtige für mich. Man fängt an Teil für Teil zu verstehen wie das alles Funktioniert. Und wenn die Kiste dann wirklich das erste Teil druckt ist das schon der Hammer!
Aber ich komme etwas vom Thema ab. Mal wieder
Wenn man also als Modellbauer an das Thema 3D-Druck herangeht ist ein Bausatz durchaus eine interessante und günstige Option.
Am günstigsten kann man da mit einem Anet-A8 (etwa 120€) starten. dazu braucht man noch ein MOSFET (ca. 10€)(für das Heizbett .. das Hotend zieht nur 40W das schaffen die Onboard-Treiber normalerweise) Dann noch eine Dauerdruckplatte. Hier würde ich eine FR4 / Pertinax-Platte (ca. 10€) empfehlen. Das reicht eigentlich schon fürs erste.
Qualitativ besser sind aber auf jeden Fall die von Andreas genannten .. Ender3, Anycubic-i3 Mega oder auch vom CR-10 hört man viel gutes. Ich habe in meinem Bekanntenkreis einige die sich eine Anycubic-i3 Mega zugelegt haben und die sind alle sehr zufrieden mit dem Gerät. Der liegt dann bei etwa 250-300€. Kommt dafür aber weitgehend fertig aus der Schachtel.
Die oben genannten Drucker sind alles einfache 'Plattenschubser'

.. arbeiten also eigentlich alle nach dem gleichen (Prusa)Prinzip. Vorteil ist hier der sehr einfache übersichtliche Aufbau. Größter Nachteil ist das das Druckteil ständig in Bewegung ist .. sehr viel bewegte Masse.
Besser sind dann Drucker nach dem Core/Cube oder Ultimaker Prinzip.
Da steht das Druckteil weitgehend still .. maximal wird das Teil (mit der Druckplatte) in Z-Richtung (auf/ab) gefahren. Die restlichen Bewegungen (in X- & Y-Achse) macht der Druckkopf.
Populärer Vertreter ist z.B. ein Hypercube. Das ist kein Hersteller sondern ein reines Hobbyprojekt eines Entwicklers bzw. inzwischen einer ganzen Entwickler-Gemeinde. Hier kann man bei verschiedenen Händlern Teilesätze ab 400-500€ (in der kleinsten Variante) bekommen.
Sehr interessant ist auch der Tronxy-X5S -->
https://www.amazon.de/TRONXY-Selbstmont ... er-Druckgröße/dp/B075H6QC3C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1544471735&sr=8-1&keywords=tronxy+x5s
Den hat sich ein Freund direkt aus China für unter 300€ schicken lassen und er ist sehr zufrieden damit. Das ist aber schon ein ganz schöner klopper mit großem Druckvolumen .. wenn man doch mal Rümpfe drucken möchte..?
So jetzt hör ich erst mal auf...
