Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Smalltalk, Klönschnak und Gelaber ;-)

Moderatoren: GER O, Admin1

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #21Beitragvon RainerM » 11.06.2013, 16:15


Hallo Torsten,
herzlichen Glückwunsch!
Laufen denn die Linien oder gibt es etwas auszusetzen?
VG Rainer
GER 198, JethRace, JethRock
MPX 2,4GHz
Benutzeravatar
RainerM
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 330
Registriert: 29.09.2011, 11:08
Titel: GER 198
Segelnummer: GER 198

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #22Beitragvon Adiden » 11.06.2013, 16:43


Hi Torti,

ich verfolge dein Projekt schon im DSV Forum. Super Arbeit !! :clap:

Eine Frage habe ich. Wie gewährleistest du dass das Gewebe in der Decksform gut anliegt bei den Rundungen, Höhen und Tiefen ?? Ziehst du Vakuum??
RG65 GER666 Im Moment nix :-)
DSV GER294 M-Boot JethRail (by Rainer Massow)
Tenrater GothiX
IOM Chase Huub Gillsen
http://picasaweb.google.com/102113300986688749959
Benutzeravatar
Adiden
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 143
Registriert: 08.10.2011, 19:33
Titel: Bojendrumherumfahrer

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #23Beitragvon Torti » 11.06.2013, 17:19


Moin Rainer,
bis jetzt kann ich nichts negatives feststellen. Ganz sicher werde ich aber erst nach der ersten Entformung im Gegenlicht sein. Laut Zeitplan sollte das spätestens Ende nächster Woche sein.
Ich bin deinetwegen extra nach Lübeck gefahren...wollte dich unbedingt persönlich "abknutschen"! ;)
Na ja, so konnte ich wenigstens mal die Pen segeln. Speed des Bootes ist geil, leider dreht das Rigg erst bei stärkerem Wind. Ist aber wieder ein Projekt mit Potenzial.

@Adiden
Ich nehme mal an: Andi aus dem Raum Karlsruhe?
Vielleicht wird irgendwann mal mit Vakuum gearbeitet. Bei den ganzen Sprüngen würde es sich anbieten.
Leider besteht dafür aber null Bedarf. Bei IOM ist halt nen Minimalgewicht gefordert und da kannst du mit Mumpe rumsauen bis zum gehtnichtmehr...
Wenn ich die Kisten von Serienherstellern sehe, wirds mir jedes mal übel. Was da noch nachträglich eingeharzt wird...da bin ich mit meiner Vorgehensweise Lichtjahre weg von diesen Bastelkisten.
Also:
Wenn Baumwollflocken und Thixo mal unbezahlbar werden kommt Vakuum, sonst besteht null Bedarf dafür. ;)
Derzeit muss ich mir sowieso nen Dachdecker fürs Blei suchen, der Prototyp war ja schon mit Standartakku 320g zu leicht.
MfG Torti

GER 175
Torti
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 368
Registriert: 01.10.2012, 18:53
Wohnort: Kiel
Titel: Ahnungsloser

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #24Beitragvon Admin1 » 11.06.2013, 17:27


Hi Torti,
auch von mir Glückwunsch und höchsten :respekt: .. das sieht absolut genial aus!
Erzeugt einen spontanen 'Haben wollen' -Reflex :)
Admin1
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 2314
Registriert: 27.09.2011, 17:20
Titel: Admin

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #25Beitragvon RainerM » 11.06.2013, 19:47


Hallo Torsten,
ich habe mich eigentlich auf Lübeck gefreut, nur hatte meine
automobile Technik etwas dagegen - tut um so mehr weh angesichts
der verpaßten " Abknutscherei " :(
Andererseits ist dein Projekt mal ein schöner Beleg dafür, daß man in
Deutschland auch klassenübergreifend zusammen arbeiten und ich
denke gute Ergebnisse erzielen kann. Diesmal sogar zwischen einer im
DSV organisierten und einer ungebundenen Klasse. Vielleicht finden sich
auch einmal Berührungspunkte mit größeren Klassen - Spielzeuge sind sowohl
die einen wie auch die anderen - halt nur die schönsten der Welt...........
Klassenübergreifend kann auch so aussehen:
Erbprobung eines Risses im RG65 - Format und nach erfolgreicher Testung
Transformation in IOM und M, im Anhang zu sehen am Beispiel der JethRace.
130130_JethRock´s_Vergleiche.jpg
VG Rainer
GER 198, JethRace, JethRock
MPX 2,4GHz
Benutzeravatar
RainerM
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 330
Registriert: 29.09.2011, 11:08
Titel: GER 198
Segelnummer: GER 198

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #26Beitragvon Adiden » 12.06.2013, 17:28


Torti hat geschrieben:@Adiden
Ich nehme mal an: Andi aus dem Raum Karlsruhe?
Vielleicht wird irgendwann mal mit Vakuum gearbeitet. Bei den ganzen Sprüngen würde es sich anbieten.
Leider besteht dafür aber null Bedarf. Bei IOM ist halt nen Minimalgewicht gefordert und da kannst du mit Mumpe rumsauen bis zum gehtnichtmehr...
Wenn ich die Kisten von Serienherstellern sehe, wirds mir jedes mal übel. Was da noch nachträglich eingeharzt wird...da bin ich mit meiner Vorgehensweise Lichtjahre weg von diesen Bastelkisten.
Also:
Wenn Baumwollflocken und Thixo mal unbezahlbar werden kommt Vakuum, sonst besteht null Bedarf dafür. ;)
Derzeit muss ich mir sowieso nen Dachdecker fürs Blei suchen, der Prototyp war ja schon mit Standartakku 320g zu leicht.


Hi Torti, ja Karlsruhe :tup:
Ich meinte nicht Vakuum das du das Überschüssige Harz herausbekommst, sondern dass das Gewebe richtig anliegt?? Wie bleibt das Gewebe in den Vertiefungen anliegen?
RG65 GER666 Im Moment nix :-)
DSV GER294 M-Boot JethRail (by Rainer Massow)
Tenrater GothiX
IOM Chase Huub Gillsen
http://picasaweb.google.com/102113300986688749959
Benutzeravatar
Adiden
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 143
Registriert: 08.10.2011, 19:33
Titel: Bojendrumherumfahrer

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #27Beitragvon Admin1 » 12.06.2013, 17:59


Hi Andy,

ich würde sagen die ganzen Sicken und kleineren Konturen werden grosszügig mit Mumpe (Harz-Baumwollflocken-Tixo-Gemisch) eingeebnet so das wieder laminierbare Übergänge entstehen und dann kommt ganz normal das Gewebe drüber. Bei IOM hat man ja kaum ein Gewichtsproblem .. da kann man sich sowas erlauben :)
Admin1
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 2314
Registriert: 27.09.2011, 17:20
Titel: Admin

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #28Beitragvon Adiden » 12.06.2013, 18:21


andyhoff hat geschrieben:Hi Andy,

ich würde sagen die ganzen Sicken und kleineren Konturen werden grosszügig mit Mumpe (Harz-Baumwollflocken-Tixo-Gemisch) eingeebnet so das wieder laminierbare Übergänge entstehen und dann kommt ganz normal das Gewebe drüber. Bei IOM hat man ja kaum ein Gewichtsproblem .. da kann man sich sowas erlauben :)


Oha.... kenn ich so nicht. Mir bleibt ein Rätzel wie man z.B. das Gewebe an den Stellen wie z.B. Abfall vom Vordeck zur......ich sag mal Mastmulde, Baumbeschlagkammer, anliegt ??? Die Löcher und kleinen Erhebungen etc. klar, das kann ich mir so vorstellen. Aber an dieser Stelle ???? Hut ab wenn das mit einer Gewebematte funktioniert. :tup:

Oder Laminierst du kleine Gewebeschnipsel ??
RG65 GER666 Im Moment nix :-)
DSV GER294 M-Boot JethRail (by Rainer Massow)
Tenrater GothiX
IOM Chase Huub Gillsen
http://picasaweb.google.com/102113300986688749959
Benutzeravatar
Adiden
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 143
Registriert: 08.10.2011, 19:33
Titel: Bojendrumherumfahrer

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #29Beitragvon Torti » 12.06.2013, 18:30


wie andy es geschrieben hat...
rundungen sind sowieso kein problem und ecken werden mit mumpe ausgerundet.
ich nutze 110er köpergewebe...das legt sich traumhaft an. alles andere ist halt ziehen, drücken und einschneiden.
natürlich bekomme ich keine komplette lage in die form, aber der bug geht in einem stück bis hoch zur mastwanne und das heck geht auch in einem stück. der rest ist dann stückeln.
MfG Torti

GER 175
Torti
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 368
Registriert: 01.10.2012, 18:53
Wohnort: Kiel
Titel: Ahnungsloser

Re: Hilfe bei einem CAM-Problem gesucht

Beitrag: #30Beitragvon Roland K. » 12.06.2013, 19:53


Moin,
spannendes Projekt,
Torti verrätsts Du uns wie Du Deck und Rumpfteile miteinnander verbindest?
Roland K.
 
VorherigeNächste

Zurück zu Plauderecke